Säume und Bündchen - eine schicke Sache
Der Stoff ist wunderschön, das Schnittmuster passt, die Nähmaschine surrt....

Das Nähprojekt ist fast fertig....
Egal ob du lieber mit Webware oder mit Jersey nähst... deine Werke brauchen einen Saum oder Bündchen, sonst sind sie einfach nicht fertig! Der Ärmel vom T-Shirt, die untere Kante des Jupes... was gibt es da für Möglichkeiten diese zu versäubern?
...es fehlt nur noch der Saum!
Es gibt Säume die von Hand genäht werden und solche mit der Maschine, man kann mit Schrägbändern oder Bündchenstoffen arbeiten... ich habe dir hier drei Saumvarianten aufgeführt!
Wie nähst du den Saum?
Klassisch: Einschlag und Umschlag
Was ich als Erstes über Säume in der Handarbeit gelernt habe: Einschlag, Umschlag und absteppen. Dieser Saum funktioniert besonders gut mit Webware und wenn die Saumlinie weitgehend gerade ist.
Saum mit Zackenlitze
So ein süsser Saum, besonders an einem Mädchenröcklein. Die Zackenlitze wird entlang der Kante auf die schöne Seite gelegt und angenäht. Dann wird die Kante entlang der Naht nach innen gebügelt und nachdem das Ganze abgesteppt ist schauen die kleinen Bögen hervor.
"Faules Bündchen"
So ein geniales Bündchen für T-Shirts! Hier wird der Stoff entsprechend der gewünschten Bündchenbreite gefaltet (in meinem Beispiel ist ein gepunkteter Streifen anschliessend an die Blüten auf den Jersey gedruckt, es funktioniert aber natürlich auch mit unifarbenen Stoffen). Dann wird an der Kante alles (drei Lagen) miteinander mit der Overlockmaschine zusammengenäht. Jetzt das Bündchen nach unten bügeln und fertig!
...und was ist dein Lieblingssaum?
Liebe Grüsse und bis bald

Kommentar schreiben
katrin (Montag, 30 Oktober 2017 20:42)
liebe carla, schön sind sie, deine drei säume! da kommt mir gleich ein problem in den sinn, welches bei mir immer wieder auftaucht: ich mache oft faule Bündchen unten bei shirts/pullis und es geschieht immer wieder, dass sie beim tragen hochklappen! hast du da irgendwelche tipps? ich achte darauf, dass ich die Bündchen breiter als 2 cm mache, dass ich sie auch etwas enger als den saum des shirts nähe, manchmal steppe ich auch noch ab, ich habe sogar mit dem bügeln angefangen ;) aber es passiert immer wieder... liebe grüsse katrin
musterkitz - Carla (Montag, 30 Oktober 2017 21:42)
Liebe Katrin
Ein «hurra» fürs Bügeln! ;-) Die Bündchen müssen angeblich mindestens 5 cm breit sein… ich denke, dass das unten an einem Shirt vernünftig ist, ich mache es aber auch nicht immer so. Absteppen kann helfen, so wie du es gesagt hast. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Overlock-Stich je breiter desto besser ist. Vermutlich ist aber schon die Breite des Bündchens ausschlaggebend.
Liebe Grüsse
Carla
Monacopen@gmail.com (Sonntag, 19 März 2023 09:32)
Hallo.
Mit welchem Stich veredle ich mein Kleid am Saum ohne Umschlag.
Viele Grüße Mona