Würdest du dich am liebsten unter dem Tisch verstecken, wenn du «Knopfloch» hörst?
...und wird dein Nähprojekt deswegen ein UFO? (= «unfertiges Objekt»)

Ein Knopfloch….
Laut Wikipedia wurden „Knöpfe mit Knopflöchern im 13. Jahrhundert in Deutschland erfunden.“ So lange gibt es das Konzept der Knopflöcher also schon und trotzdem haben sich noch lange nicht alle mit dem Knopflochnähen angefreundet. Das wollen wir jetzt ändern! :-)
... kommt selten allein.
Es gibt so viele wunderschöne Knöpfe auf dieser Welt... es braucht nur Knopflöcher dazu. Sie können von Hand genäht oder mit der Maschine fast automatisch produziert werden. Für alle welche statt Knopflöchern lieber Druckknöpfe, Klettverschlüsse oder sogar Sicherheitsnadeln einsetzen, gibt es hier die zweiteilige "Knopf&Loch-Reihe" mit Infos und Tipps rund um das «gar-nicht-so-fürchterliche» Knopflochnähen.
Grundsatzfragen rund um den Knopf und das Knopfloch
Wohin muss der Knopf, wohin das Loch?
Knopflöcher sind bei Frauen auf der rechten Vorderseite des Kleidungsstückes (von der Trägerin aus gesehen) und bei Männern auf der linken Seite. Die Knöpfe werden dann natürlich auf der jeweils gegenüberliegenden Seite angenäht. Mir hat man gelehrt, diese Positionierung komme aus den „guten alten Zeiten“, wo Frauen noch von Bediensteten angezogen, beziehungsweise zugeknöpft wurden.
Ausnahmen: Wenn ein Kleidungsstück ursprünglich ein Kleidungsstück für Männer war (wie zum Beispiel Jeanshosen), dann haben diese heute auch bei der weiblichen Version die Knopflöcher bzw. Knöpfe auf der „männlichen“ Seite.
Horizontal oder vertikal?
Horizontale Knopflöcher halten das zugeknöpfte Kleidungsstück am sichersten zusammen und absorbieren den „Zug“ der beim Tragen entsteht am besten.
Vertikale Knopflöcher werden besonders an schmalen Knopfleisten eingesetzt und wenn viele kleine Knöpfe verwendet werden sollen.
Auch interessant: Bei Herrenhemden werden vertikale Knopflöcher verwendet, ausser beim ersten Knopf am Kragen und oft auch beim letzten Knopfloch welches in der Hose verschwindet.
Wie viele und wohin damit?
Die Knopflöcher und Knöpfe richten sich nach der vorderen Mitte. Vertikale Knopflöcher liegen direkt drauf, horizontale Kopflöcher überlappen diese um 3mm. Der Knopf wird immer auf der vorderen Mitte angenäht (auf der Position der Stecknadel). Beim vertikalen Knopfloch 3mm tiefer als der obere Riegel.
Die wichtigsten Punkte an welchen es ein Knopfloch und Knopf braucht sind am Halsausschnitt, über der Brust und in der Taille. Weitere Knopflöcher verteilt man gleichmässig und alle haben immer denselben Abstand.
Wie gross mache ich das Knopfloch?
Die Regel um ein Knopfloch zu berechnen ist:
Durchmesser des Knopfes + Dicke des Knopfes + ca. 3mm für die Riegel an den Enden
…oder frau hat eine Knopflochautomatik an der Nähmaschine, wo der Knopf einfach am Füsschen eingespannt werden kann für die Bestimmung der Grösse!
Im zweiten Teil der "Knopf&Loch-Reihe" werde ich dir anhand meiner Maschine eine Vorführung des
Knopflochnähens machen. Einen guten Tipp fürs sichere Aufschneiden habe ich auch… weil gibt es etwas Schlimmeres als an einem fertig genähten Projekt zuallerletzt das Knopfloch zu
verschneiden?
Herzliche Grüsse

Kommentar schreiben